Inwieweit bestimmen die griechisch-römische Antike, das Christentum und das Germanentum die
europäische Zivilisation bis heute? Warum begann die industrielle Revolution ausgerechnet in Europa? John Hirst erzählt mit Humor und Sachverstand und präsentiert einen einzigartigen Überblick
über die europäische Kulturgeschichte.
John Hirst, Australiens bedeutendster Historiker, nimmt das Fernglas zur Hand und Europa ins Visier.
Fakten und Ereignisse bringt er in einen fassbaren Zusammenhang und bietet einen einzigartigen Überblick über die europäische Kulturgeschichte. Mit Humor erzählt er vom Ende des römischen
Schmierentheaters durch die Germanen, die unbeabsichtigt das Weströmische Reich übernehmen oder wie 1066 die Normannen England erobern und ihnen damit bis heute als Letzte ein Einfall in das
Inselland gelingt. Spannende, überraschende und witzige Einblicke in die Entwicklung der europäischen Kultur - mit garantiertem Aha-Effekt. Über zweitausend Jahre Kulturgeschichte - prägnant, anschaulich, humorvoll
Preis: 14,00 Euro
Ian Mortimer - Shakespeares Welt
Die Zeit von Shakespeare und Königin Elisabeth I. gilt als »goldenes
Zeitalter«.
Aber wie war es eigentlich wirklich, im England des 16. Jahrhunderts zu leben?
Wir reisen mit Ian Mortimer zurück und spazieren durch die Straßen Londons.
Ein Prediger brüllt seine Botschaft in die Menge aus Kaufleuten und Bettlern, als
vor uns zwei Volltrunkene aus der Taverne stolpern und sich beinahe zu Tode prügeln. Denn die damalige Zeit war nicht bloß geprägt durch meisterhafte Lyrik und höfischen Überfluss, auch
Krankheiten, Hungersnöte, Gewalt und Sexismus bestimmten den Alltag. So haben wir die Welt Shakespeares noch nie gesehen.
In diesem Buch entschlüsselt Ian Mortimer auf seine gewohnt unterhaltsame Art ein
Land im Widerspruch zwischen Glanz und Grauen und zeigt uns den Geburtsort der modernen Welt.
Preis: 14,00 Euro
James Hawes - Die kürzeste Geschichte Deutschlands
Auf 250 Seiten einmal durch 2000 Jahre deutscher Geschichte: Überzeugend und souverän führt James Hawes von den alten Römern bis in die Gegenwart. Eine große Tour durch die Jahrhunderte, die in einer leidenschaftlichen Hommage an die Bundesrepublik endet. Der Sieg gegen die Römer im Teutoburger Wald, die barbarische Grausamkeit des Dreißigjährigen Kriegs, der Aufstieg des militaristischen Preußens im 18. Jahrhundert - wie Blitzlichter scheinen diese historischen Ereignisse in James Hawes' fulminantem Parforceritt durch die deutsche Geschichte auf. Die alles beherrschende Frage, die sich wie ein roter Faden durch die Seiten zieht: Gehört das Herzstück Europas zum Westen oder zum Osten? Für Hawes ist klar, dass dieses Land zum Westen zählt. Die Bundesrepublik, so wie wir sie kennen, sieht er in der Tradition des wahren, historischen Deutschlands, dem Staatshörigkeit, puritanischer Eifer und narben-gesichtiger Militarismus stets fremd waren. Hawes ist sich sicher: Deutschland ist heute "Europas größte Hoffnung".
Preis: 12,99 Euro
Mary Beard - Zwölf Cäsaren
Warum die mörderischen Autokraten der Antike in der westlichen Welt bis heute so
präsent sind.
Wie sieht das Gesicht der Macht aus? Und wie reagieren wir auf Statuen von
Politikern, die wir fürchten oder gar hassen? Vor dem Hintergrund der aktuellen Denkmalstürze erzählt Mary Beard von den römischen Kaisern und ihrem Nachleben in späteren
Generationen.
Beard nimmt uns mit auf eine Reise durch zwei Jahrtausende Kunst- und
Kulturgeschichte: Ausgehend von den kaiserlichen Porträts und Skulpturen der römischen Politik, erzählt sie von fluiden Identitäten, beabsichtigten und unbeabsichtigten Verwechslungen und
grotesken Fälschungen. Sie rekonstruiert Tizians verlorenes Kaiserzimmer und erkundet die berühmten Cäsarenteppiche Heinrichs VIII. Sie macht sichtbar, wie die römischen Kaiser in den Kunstwerken
der Renaissance fortleben und in welcher Form sie in den Arbeiten einer afroamerikanischen Bildhauerin im 19. Jahrhundert auftauchen.
Beards Reise führt bis in die Gegenwart: Warum gilt der Lorbeerkranz siegreicher
Cäsaren noch immer als Erfolgssymbol? Wieso werden glücklose Herrscher als Neros karikiert, die fiedeln, während Rom darnieder brennt?
Preis: 36,00 Euro
Lesley-Ann Jones - The Stones Age
»When I'm 33, I quit.« - Mick Jagger
Unaufhaltsam rocken, tanzen und posieren die Rolling Stones - wirklich
Siebzigjährige oder ewig Dreißigjährige? Ihr Sound und ihre Einstellung scheinen lauter und einflussreicher denn je zu sein.
Doch wie wurden die ultimativen Anti-Establishment-Außenseiter zu der globalen
Marke, die wir heute kennen? Lesley-Ann Jones verfolgt die Entwicklung dieser widersprüchlichen Band von den Anfängen bis zur Gegenwart, wo die Stones mehr denn je mit den Werten, gegen die sie
immer rebelliert haben, im Widerspruch zu stehen scheinen.
In ihrem Buch zeigt sie die Stones, wie man sie noch nie gesehen
hat.
Preis: 28,00 Euro
Zora Neale Hurston - Barracoon
"Barracoon" ist der einmalige Zeitzeugenbericht des letzten Überlebenden des Sklavenhandels, der 2018 in den USA erstveröffentlicht wurde und dort wegen seiner berührenden, ungeschminkten Erzählung und authentischen Sprache. Aufsehen erregte und zum Bestseller wurde. "Barracoon" erzählt die wahre Geschichte von Oluale Kossola, auch Cudjo Lewis genannt, der 1860 auf dem letzten Sklavenschiff nach Nordamerika verschleppt wurde. Die große afroamerikanische Autorin Zora Neale Hurston befragte 1927 den damals 86-Jährigen über sein Leben: seine Jugend im heutigen Benin, die Gefangennahme und Unterbringung in den sogenannten "Barracoons", den Baracken, in die zu verkaufende Sklaven eingesperrt wurden, über seine Zeit als Sklave in Alabama, seine Freilassung und seine anschließende Suche nach den eigenen Wurzeln und einer Identität in den rassistisch geprägten USA.
.Preis: 11,00 Euro